Jetzt Vorschläge für ein im Erzgebirge bekanntes und gebräuchliches Alltagswort einreichen
Erzgebirge. Auch in diesem Jahr sucht der Erzgebirgsverein bereits zum 9. Mal das Erzgebirgische Mundartwort des Jahres 2025. Wie immer sind Einheimische aber auch Gäste der Region aufgerufen, ihren Vorschlag für ein im Erzgebirge bekanntes und gebräuchliches Alltagswort einzureichen. Für den in Mundart gepflegten Begriff ist eine kurze hochdeutsche Beschreibung hinzuzufügen. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „Zwischen Schuppen und Garten“.
Dazu lädt die Kulturwartin des Erzgebirgsvereines, Carmen Krüger herzlich ein: „Es ist doch immer wieder spannend, was man so alles in der Schupp hat. Welche Gerätschaften stehen dort rum, oder wozu brauch man eine Schupp überhaupt. Interessant ist ebenso, was im Garten kreucht, fleucht und wächst. Das Thema ist auch diesmal wieder vielfältig und man kann jede Menge reinpacken. Sicherlich kennt ihr etliche wunderbare Wörter. Wir freuen uns auf jeden Vorschlag.“
Die Vorschläge sind per vorbereiteter Aktionskarte des Erzgebirgsvereins oder als Postsendung an die Geschäftsstelle des Erzgebirgsvereins, Markt 6, 08289 in Schneeberg zu richten. Die Lieblingswörter können ebenso via Email an E-Mail übermittelt werden. Einsendeschluss ist der 19. Juli 2025. Die Auswertung erfolgt durch eine versierte Jury. Diese wird aus den eingegangenen Zusendungen die zehn beliebtesten Wörter aussuchen.
„Mit der Aktion möchte der Erzgebirgsverein die Mundart und die Tradition erhalten, aber auch neugierig machen. Wir sind gespannt auf eure Einsendungen. Vielleicht schickt ihr uns auch mal ein Bild von eurem Schuppen“, lädt Carmen Krüger ein.
Foto 1: Das kleine Organisationsteam mit Christa Schwenke, Robby Schubert und Carmen Krüger (v.l.) hat getagt.
Foto 2: Die Moderatoren Carmen Krüger und Robby Schubert verkündeten 2024 das Wort „Kafterle“ als Gewinner.